Diese Videoreihe stellt eines der interessantesten Geräte im Elektroniklabor vor: das Oszilloskop. Nach einer kurzen Einführung wird gezeigt, wie man Signale in realen Schaltungen misst und welche Probleme dabei auftauchen können. Wie findet man sporadisch auftretende Störungen? Was kann man mit den mathematischen Funktionen machen? Ersetzt ein 4-Kanal Oszilloskop einen Logic - Analyzer?
Das zweite Video steht jetzt auch zur Verfügung. Vielleicht habt ihr schon die weiterführenden Texte auf dieser Seite vermisst. Es gibt zum Thema Oszilloskope noch vieles zu erzählen. Eine Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse wird hier aber bald erscheinen.
1: Einführung und erste Messungen
Was ist ein DSO (digitales Speicheroszilloskop) und wie verwendet man es? Diese kurze Einführung gibt erste Hinweise.
zum Video...
2: Mehrere Kanäle und das Problem mit der Masse
Mehrere Kanäle erlauben den Vergleich von Eingangs- und Ausgangssignalen. Die gemeinsame Masse aller Oszilloskopeingänge stellt uns aber manchmal vor Probleme. Mit Hilfe des Rigol DS1074Z wird gezeigt, wie die Mathematik - Funktionen eines modernen Oszilloskops helfen können.
zum Video...
3: Abtastrate, Speichertiefe und Fehlersuche
Wichtige Merkmale eines Oszilloskops sind Bandbreite, Abtastrate und Speichertiefe. Wir versuchen eine Störung aus einem Signal zu isolieren und entschlüsseln eine geheime Botschaft.
zum Video...